Herzlich Willkommen
Feuerwehr Thaleischweiler-Fröschen
Immer für Sie da!
An 365 Tagen im Jahr sind wir rund um die Uhr bereit, wenn Sie uns brauchen
Im Notfall zählt jede Sekunde - Bei rund 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unserer Wehr piepst der Funkmeldeempfänger wenn unsere Hilfe gebraucht wird.
Ob während der Arbeit, der Zeit mit der Familie oder den Feiertagen am heißen Grill. Sie sind innerhalb weniger Minuten in der Feuerwache, um dann schnellstmöglich dort Hilfe zu leisten wo sie gebraucht wird.
Auf unserer neuen Homepage möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in unsere Feuerwehr geben – von aktuellen Einsätzen und anstehenden Terminen bis hin zu unserer Nachwuchsarbeit in der Jugendfeuerwehr und bei den Bambinis. Denn eine starke Feuerwehr beginnt mit einer engagierten Ausbildung junger Helden. Und hinter einer starken Feuerwehr steht auch eine starke Unterstützung; unser Förderkreis.
Wer wir sind – und was uns antreibt
Was macht eine Feuerwehr eigentlich aus? Ist es die Technik? Die Einsätze? Die Uniformen? Für uns ist es vor allem eines: das Miteinander.
Hinter jedem Alarm stehen Menschen aus deiner Nachbarschaft –
mit unterschiedlichen Berufen, Fähigkeiten und Geschichten.
Schnellübersicht
#ehrenamt #feuerwehr #engagement #machdenunterschied
WERDE AUCH DU EIN HELD VON NEBENAN
Löschen, Bergen, Retten, Schützen.
Aktuelles
30. März 2025
Realitätsnahe Einsatzübung in abrissreifem Gebäude
Bevor das Gebäude im kommenden Monat abgerissen wird, bot sich uns die einmalige Gelegenheit, dort eine realistische Einsatzübung unter möglichst echten Bedingungen – inklusive kontrolliertem Feuer – durchzuführen.

1. Mai 2025
Unser Maibaumfest 2025

Am 1. Mai ab 10 Uhr ist Maifest bei uns. Es gibt wie immer Frühschoppen, sehr gutes Essen und eine Hüpfburg für die Kids.
Kommt vorbei, feiert mit uns den Frühling und verbringt mit uns ein paar schöne Stunden mit Familie und Freunden.
10. Mai 2025
Vier neue Aktive für unsere Wehr:
Verstärkung im Einsatzdienst
Mit Stolz dürfen wir vier neue Kameradinnen und Kameraden in den Reihen unserer aktiven Einsatzabteilung willkommen heißen!
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundlehrgangs wurden sie offiziell in die Einsatzabteilung übernommen und erhielten symbolisch ihren eigenen Funkmeldeempfänger – das Eintrittsticket in den realen Einsatzalltag.

Wissenswertes
Warum die Rettungsgasse Leben rettet – vielleicht auch deins
Stell dir vor: Du bist auf der Autobahn unterwegs, als plötzlich ein lauter Knall dein Auto erschüttert. Im nächsten Moment bist du eingeklemmt, schwer verletzt, jeder Atemzug tut weh.
Du spürst, dass jede Sekunde zählt. Du hoffst, dass die Rettungskräfte schnell kommen – doch der Verkehr steht still. Kein Durchkommen. Keine Rettungsgasse. Die Minuten vergehen. Dein Leben hängt am seidenen Faden.
Miese Situation, oder?
Genau deshalb ist die Rettungsgasse so wichtig.
Sie rettet Leben – vielleicht sogar deins.

Was du wissen musst: Sobald der Verkehr auf Autobahnen oder mehrspurigen Straßen ins Stocken gerät, bist du gesetzlich verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden. Und zwar sofort, nicht erst, wenn Blaulicht zu sehen oder ein Martinshorn zu hören ist:
- Auf zweispurigen Straßen fährst du so weit wie möglich nach rechts.
- Auf dreispurigen oder mehrspurigen Straßen bilden alle Fahrzeuge zwischen der linken und den übrigen Fahrstreifen eine Gasse: Linke Spur nach links, alle anderen Spuren nach rechts.
Kannst du dir das nicht gut merken, nicht schlimm. Präge dir die Rechte-Hand-Regel, so wie oben dargestellt, ein.
Keine Ausreden, kein Warten.
Fehlverhalten kann nicht nur Leben kosten – es wird auch teuer: Wer keine Rettungsgasse bildet oder sie blockiert, riskiert ein
Bußgeld von mindestens 200 €
sowie Punkte in Flensburg
und
ein Fahrverbot. (§11 Abs. 2 StVO)
Denke immer daran: Es könnten auch deine Familie, deine Freunde sein – oder du selbst.
Sei kein Hindernis. Sei ein Lebensretter. Sei ein Vorbild - Bild die Rettungsgasse!