HLF 20 - Florian Tha-Wa 21/46-01

Das Hilfeleistunglöschgruppenfahrzeug 20

Unser mobiles Schweizer Taschenmesser - zudem ist individuell an unsere Bedürfnisse angepasste Spezialausrüstung verlastet.

  • Bezeichnung: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
  • Hersteller: Mercedes-Benz
  • Aufbau: Ziegler/ Giengen
  • Baujahr: 2011
  • Besatzung: 1/8
  • Im Dienst seit: 2012

Das HLF ist unser erst ausrückendes Einsatzfahrzeug. Seine Beladung besteht aus Material für Brandbekämpfung, Personenrettung & technische Hilfeleistungen (sowohl leichte als auch komplexe). Desweiteren besitzt es einen Tank mit 2.000l Wasser & 120l Schaum, zwei am Heck verlastete Haspeln (wovon eine mit mehreren B-Schläuchen und die andere mit Material zur Verkehrsabsicherung beladen ist) & einen leichten Chemikalienschutzanzug. Handwerkzeuge sind primär im Gerätefach 1 zu finden. Material für die Brandbekämpfung sind in den Gerätefächern 3 & 5 verlastet. Auf der Beifahrerseite findet man das Material zur technischen Hilfeleistung. Was jedoch nicht mehr zur Beladung zählt ist der Sprungretter. In der Fahrkabine sind 4 Atemschutzgeräte platziert, wodurch sich 2 Trupps (je 2 Feuerwehrleute) während der Fahrt ausrüsten können und so am Einsatzort direkt in Aktion treten können.


Fragen Sie unsere Experten

Sonderbeladung

Besatzung

Die Besatzung des HLF besteht aus einer Gruppe (1/8), also 9 Personen. Die Gruppe setzt sich zusammen aus: Gruppenführer, Maschinist,  Melder, Angriffstruppführer und -mann, Wassertruppführer und -mann & Schlauchtruppführer und -mann

Atemschutztrupps

In der Fahrkabine sind 4 Atemschutzgeräte platziert. Dadurch können sich der Angriffstrupp und Wassertrupp schon während der Fahrt mit Atemschutz ausrüsten. Der Wassertrupp wird dadurch zum sogenannten Sicherheitstrupp. Deshalb ist es uns auch möglich alleine mit dem HLF einen Innenangriff durchzuführen.

Haspeln

Am Heck des HLF platziert findet man die Schlauch- und Verkehrssicherungshaspel. Durch ihre Position außerhalb des Fahrzeuges können sich schnell nach dem Anhalten benutzt werden ohne das vorher Rollläden & Klappen geöffnet werden müssen.

Beladung

In Fahrtrichtung Links

In Fahrtrichtung Rechts

In Fahrtrichtung Mittig