Aktuelle Fahrzeuge
HLF 20
Florian Tha-Wa 21/46-01
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (kurz HLF 20) dient in vielen Feuerwehren als Erstangriffsfahrzeug und ist aufgrund seiner umfangreichen Ausstattung für ein breites Spektrum von Einsatzszenarien geeignet, von Brandeinsätzen bis hin zu komplexen technischen Hilfeleistungen.
Dazu verfügt es über einen Wassertank von 2.000l sowie einem Schaumtank von 120l. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (1/8).
MZF 2
Florian Tha-Wa 21/72-01
Das MZF ist durch seine variable Beladung ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug, welches aber primär für den Transport von Material und Personal verwendet wird.
Die Ausstattung variiert je nach Verwendungszweck, und die zulässige Gesamtmasse liegt oft zwischen 3.500 kg und 4.300 kg, abhängig von der spezifischen Ausführung und ob ein Allradantrieb vorhanden ist. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (1/5).
TLF 4000
Florian Tha-Wa 21/24-01
Das TLF 4000 ist ein Löschfahrzeug mit einer fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe sowie einem größeren Wassertank. Hauptaufgaben sind die Brandbekämpfung, der Wassertransport sowie das Bereitstellen von Wasser, bis die Wasserversorgung aus Löschwasserentnahmestellen sichergestellt ist.
Es führt typischerweise 4.000 bis 5.000 Liter Wasser mit und verfügt über zusätzliche Ausrüstung für die Brandbekämpfung, Menschenrettung und einfache technische Hilfeleistungen. Die Besatzung besteht in der Regel aus einem Trupp (1/2).
MTW
Florian Tha-Wa 21/19-01
Der MTW dient primär dem Transport von Einsatzkräften und kann auch für andere Aufgaben wie Materialtransport oder als Führungsfahrzeug genutzt werden.
Es handelt sich meist um Kleinbusse oder Transporter, die Platz für eine Staffel (1/5) bis zu einer Gruppe (1/8) bieten.
Die zulässige Gesamtmasse beträgt häufig bis zu 3.500 kg, sodass das Fahrzeug mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden kann.