TLF 4000 - Florian Tha-Wa 21/24-01

Das Tanklöschfahrzeug 4000

Unsere Wasserkuh - mit 4500l Wasser und einer Pumpenleistung von 2000l in der Minute, kommen wir überall dorthin, wo es fackelt

  • Bezeichnung: Tanklöschfahrzeug 4000
  • Hersteller: Mercedes-Benz
  • Aufbau: Rosenbauer / Luckenwalde
  • Baujahr: 2005
  • Besatzung: 1/2

Unser TLF ist nach alter Norm ein TLF 16/45. Weshalb es auch einen Wassertank von 4.500l hat. Zusätzlich führt es 120l Schaummittel in Kannistern mit (60l davon sind Alkoholbeständig). Auf dem dach befindet sich ein Wasserwerfer mit einer Wurfweite von 70m, welcher auch für den Schaumeinsatz verwendet werden kann. Die Beladung ist sehr auf die Brandbekämpfung, sowie den Wassertransport, fokussiert. Nichts desto trotz ist auch Material zur einfachen technischen Hilfeleistung verladen. Auserhalb unseres Ortes rückt es hauptsächlich zu Wald- und Vegetationsbränden aus.

Sonderbeladung

Besatzung

Die Besatzung des TLF besteht aus einem eigenständigen Trupp (1/2), also 3 Personen. Dieser Trupp ist eine selbständige taktische Einheit und somit kein Teil einer Gruppe oder Staffel. Die Besatzung setzt sich zusammen aus: Maschinist, Truppmann & Truppführer (welcher allerdings die Qualifikation eines Gruppenführers besitzen muss).

Wassertank

Das TLF war nach alter Norm ein TLF 16/45. Deshalb hat es, anders als der Name es vermuten lässt, 4.500l Wasser im Tank.

Saugleitungen

Auf dem TLF sind nur Saugschläuche verladen, was bedeutet das es anders als das HLF und MZF keine komplette Saugleitung aufbauen kann.

BELADUNG

In Fahrtrichtung Links

In Fahrtrichtung Rechts

In Fahrtrichtung Mittig